Häufige Fragen - Energiespartipps
Neukauf von Geräten
Achten Sie beim Neukauf von Geräten (Kühlschrank, Gefrierschrank, Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Fernseher) auf die Effizienzklasse, denn diese Geräte verbrauchen anteilig den meisten Strom im Haushalt.
Kühlschrank und Gefrierschrank
- Die Größe des Kühlschrankes sollte der Anzahl der Personen angepasst sein (Singlehaushalt: 100-140 Liter, bei einer vierköpfigen Familie ca. 50 Liter/Person Fassungsvermögen).
- Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht neben einer Wärmequelle auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Der beste Standplatz wäre eine kühle, trockene und gut belüftete Umgebung.
- Kühl-/Gefrierschranktür schnellstmöglich wieder schließen
- Den Gefrierschrank regelmäßig abtauen und überflüssiges Eis entfernen.
- Tauschen Sie poröse Gummidichtungen aus, um ein Entweichen von Kälte zu verhindern.
-
Schalten Sie Ihren Kühlschrank aus, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind. Vergessen Sie nicht, die Tür geöffnet zu lassen, damit sich kein Schimmel bilden kann.
Waschmaschine und Trockner
- Die Beladekapazität Ihrer Waschmaschine/Ihres Trockners sollte möglichst ausgenutzt werden.
- Verzichten Sie auf Vorwaschprogramme und verwenden Sie Sparprogramme.
- Trocknen Sie Ihre Wäsche, wenn möglich, auf der Leine.
- Reinigen Sie regelmäßig das Sieb Ihres Trockners.
Geschirrspülmaschine
- Die Kapazität der Geschirrspülmaschine sollte möglichst ausgenutzt werden. Halten Sie die Klappe gut verschlossen um ein Antrocknen der Speisereste zu vermeiden.
- Wählen Sie ein kurzes Spülprogramm mit niedrigeren Spültemperaturen und verzichten Sie auf das Vorspülprogramm.
Bad und Dusche
- Vollbäder möglichst vermeiden, da diese etwa dreimal so viel Wasser und Energie wie fünf Minuten Duschen verbrauchen.
- Ersetzen Sie, wenn möglich, elektrische Warmwasserspeicher durch einen Durchlauferhitzer.
Computer
- Ein PC verbraucht mehr Energie als beispielsweise ein Note- oder Netbook.
- Nutzen Sie die Energiespar-Funktion Ihres Computers. In der Energieverwaltung können Sie Stromsparmodus, Stand-by oder Ruhezustand einstellen.
- Bei Nichtbenutzung spart man durch das komplette Runter- und Wiederhochfahren des Computers zwar keine Zeit, dafür lohnt sich aber die Energieeinsparung.
-
Schalten Sie Zusatzgeräte wie Drucker, Scanner etc. nur nach Bedarf ein und nach Gebrauch wieder aus.
Akkus und Ladegeräte
- Ladegeräte bei Nichtbenutzung von der Steckdose trennen (Handy, Rasierer etc.). Ladegeräte verbrauchen selbst Strom, auch wenn kein Gerät angeschlossen ist.
- Laden Sie die Geräte erst auf, wenn der Akku fast leer ist.
- Geräte wie zum Beispiel Schnurlostelefone, elektrische Zahnbürsten und Rasierapparate verbrauchen auch Strom wenn Sie am Netz angeschlossen sind.
TV und HiFi-Geräte
Vermeiden Sie den Stand-by-Modus und trennen Sie den Netzstecker vom Netz, da bei einigen Elektrogeräten ein externes Netzteil weiter unter Spannung steht und Strom verbraucht. Mit einer ausschaltbaren Steckerleiste können Sie mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz nehmen.
Heizspartipps
- Eine Heizung sollte regelmäßig entlüftet werden. Mit dem sogenannten Entlüfterschlüssel kann jeder seine Heizungsluft entweichen lassen.
- Der Betriebsdruck der Heizung sollte stimmen, ansonsten müsste Wasser nachgefüllt werden.
- Ritzen und Spalten an Fenster und Türen sollten mit Dichtband abgeklebt werden.
- Rollläden/ Vorhänge sollten in der Nacht geschlossen werden.
- Die Luft muss zirkulieren, d. h. die Heizkörper sollten nicht durch Möbel o. Ä. zugestellt werden.
- Dauerkippen des Fensters vermeiden, besser ist es 2-mal am Tag für 5 - 10 Minuten zu entlüften.
- Bei Abwesenheit die Heizung nicht zu weit runter drehen, das Aufheizen kostet mehr Energie.